Kategorie: Wetzstein

Wetzstein

In der Küche braucht man oft mehr als ein Messer. Jedes Messer hat eine andere Funktion und ist für eine andere Aufgabe nützlich. Mit dem Kauf eines Messersets haben Sie immer das richtige Messer zur Hand. So können Sie problemlos weiterschneiden, ohne dass sich alle Zutaten gegenseitig geschmacklich beeinflussen. Wir haben verschiedene Messersets mit unterschiedlicher Zusammenstellung und Anzahl an Messern. Wir haben zum Beispiel 3-teilige Messersets, 5-teilige Messersets, 7-teilige Messersets, aber auch ein Messerset mit Messerständer. Die großen Messersets enthalten verschiedene Messer mit spezielleren Schneidaufgaben. Kombinieren Sie Ihre neuen japanischen Küchenmesser mit einem Messerblock, sodass dieser zum echten Hingucker wird und Sie ihn sicher aufbewahren können.

In der Küche braucht man oft mehr als ein Messer. Jedes Messer hat eine andere Funktion und ist für eine andere Aufgabe nützlich. Mit dem Kauf eines Messersets haben Sie immer das richtige Messer zur Hand. So können Sie problemlos weiterschneiden, ohne dass sich alle Zutaten gegenseitig geschmacklich beeinflussen. Wir haben verschiedene Messersets mit unterschiedlicher Zusammenstellung und Anzahl an Messern. Wir haben zum Beispiel 3-teilige Messersets, 5-teilige Messersets, 7-teilige Messersets, aber auch ein Messerset mit Messerständer. Die großen Messersets enthalten verschiedene Messer mit spezielleren Schneidaufgaben. Kombinieren Sie Ihre neuen japanischen Küchenmesser mit einem Messerblock, sodass dieser zum echten Hingucker wird und Sie ihn sicher aufbewahren können.

Wetzstein
11 Produkte

Häufig gestellte Fragen zu Wetzstein

Was ist der Unterschied zwischen einem Schleifstein und einem Wetzstahl?
Ein Wetzstahl dient in erster Linie dazu, die Schärfe eines Messers zwischen den Schärfungen aufrechtzuerhalten. Ein Schleifstein dient dazu, ein Messer tatsächlich zu schärfen und es wiederherzustellen, wenn es stumpf ist.
Wie oft sollte ich meine Messer mit einem Schleifstein schärfen?
Dies hängt davon ab, wie oft Sie Ihre Messer verwenden. Hobbyköchen, die regelmäßig kochen, empfiehlt es sich, ihre Messer alle paar Monate zu schärfen. Bei Profiköchen kann dies wöchentlich der Fall sein.
Wie pflege ich meinen Schleifstein?
Spülen Sie den Schleifstein nach Gebrauch mit Wasser ab und lassen Sie ihn gründlich trocknen. Lagern Sie den Stein an einem trockenen Ort, um Risse zu vermeiden.
Kann ich einen Schleifstein für alle Messerarten verwenden?
Ja, ein Schleifstein kann für verschiedene Messerarten verwendet werden, darunter Küchenmesser, Taschenmesser und sogar Scheren. Achten Sie nur darauf, dass Sie die richtige Körnung für den jeweiligen Messertyp wählen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wetzstahl und einem Schleifstein?
Ein Wetzstahl begradigt die Schneide eines Messers, während ein Schleifstein Material vom Messer abträgt, um es zu schärfen. Das Abziehen erfolgt häufiger als das Schärfen und dient der Pflege zwischen den Schärfungen.

Kaufen Sie einen Schleifstein bei KookGiant

Mit einem Schleifstein in Ihrer Küche haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ein Messer selbst zu schärfen. Besonders häufig genutzte Messer sollten von Zeit zu Zeit mit einem Schleifstein geschärft werden. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als mit einem stumpfen Messer zu schneiden. Darüber hinaus kann ein stumpfes Messer sogar gefährlich sein. Sie schießen leichter und haben keine Kontrolle über Ihre Schnitttechniken. Kaufen Sie deshalb noch heute einen Schleifstein bei MegaKochwelt  . In unserem Sortiment haben wir Schleifsteine ​​mit unterschiedlichen Körnungen.

Die Verwendung eines Schleifsteins ist sehr einfach. Befolgen Sie die folgenden Schritte und Ihr Messer ist im Handumdrehen wieder messerscharf:

Schritt 1: Legen Sie den Schleifstein in eine Schicht Wasser und lassen Sie ihn dort etwa 15 Minuten lang stehen.

Schritt 2: Legen Sie den Schleifstein mit der groben Körnung nach oben ein.

Schritt 3: Nehmen Sie das Messer und halten Sie es in einem Winkel von etwa 10 – 15 Grad zum Schleifstein. Bewegen Sie die Klinge über den Schleifstein hin und her. Üben Sie nicht zu viel Druck aus und wiederholen Sie dies, bis Sie mit der Schärfe zufrieden sind.

Schritt 4: Drehen Sie den Schleifstein um. Nun liegt oben die feine Körnung.

Schritt 5: Wiederholen Sie Schritt 3. Bewegen Sie die Klinge hin und her, um die Klinge schön zu polieren.

Schritt 6: Reinigen Sie die Klinge nach dem Schärfen gründlich. Stellen Sie sicher, dass alle Schleifrückstände von der Klinge entfernt sind. Danach ist es ratsam, das Messer gut zu trocknen, bevor Sie es aufbewahren. So bleibt die Qualität des Messers erhalten.

Japanischer Schleifstein und weitere Marken

Die besten Schleifsteine ​​kommen aus Japan. Dort wird der Schleifstein auch Wasserstein genannt. Wet leitet sich auch vom englischen Wort für nass ab. Dieser Name ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Sie zum Schärfen Ihres Messers mit diesem Stein Wasser benötigen. Der japanische Schleifstein ist so gefertigt, dass alte, abgenutzte Schleifkörner herauskommen. Anschließend schleifen Sie ab, und es kommen wieder neue, scharfe Schleifkörner zum Vorschein. Dadurch behält ein japanischer Wasserstein stets seine Schärfwirkung.

Mit einem Schleifstein können Sie nicht nur Messer schärfen

Ursprünglich dienten Schleifsteine ​​nicht nur dazu, Messer scharf zu halten. Ein Schleifstein dient dazu, alle Schärfwerkzeuge scharf zu halten und dann durch Polieren weiterzuverarbeiten. Denken Sie an eine Axt oder einen Speer. Aber wussten Sie, dass man Schlittschuhe auch mit einem Schleifstein schärfen kann? Schleifsteine ​​gibt es in allen Formen und Größen. Für jedes Schleifwerkzeug gibt es einen. Die Schleifsteine ​​von KookGiant sind eigentlich zum Schärfen von Messern gedacht.

Die Korngröße eines Schleifsteins

Die Schleifsteine ​​bei KookGigant haben unterschiedliche Körnungen. Je stumpfer Ihr Messer ist, desto gröber muss die Körnung sein, damit Ihr Messer wieder messerscharf wird. Ist Ihr Messer noch scharf, aber könnte es etwas schärfer sein? Dann verwenden Sie eine feinere Körnung. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Körnung Sie benötigen. Schneiden Sie regelmäßig Gemüse, Obst oder Fleisch? Dann wissen Sie, dass ein Messer scharf sein muss. Nicht nur, weil es besser, schneller und präziser schneidet, sondern auch, weil ein scharfes Messer sogar sicherer als ein stumpfes ist. Beim Kochen möchte man einfach nicht durch ein stumpfes Messer behindert werden. Die Lösung: Klinge schärfen. Benutzen Sie dazu einen Schleifstein, auch Wetzstein genannt. Sehen Sie sich unten alle Schleifsteine von KookGiant an.

Am besten verwenden Sie mehrere Schleifsteine ​​bei einem wirklich stumpfen Messer, mit unterschiedlicher Körnung. Schärfen Sie Ihr Messer zunächst mit einer groben Körnung (200 – 600), dann können Sie es mit einer immer feineren Körnung (3000 – 8000) schärfer machen und polieren. Da dies häufig vorkommt, bieten wir spezielle zweiseitige Schleifsteine ​​an .